06:45
Benno macht Geschichten
Benno ist einigermaßen ratlos. Seine Eltern sind beide viel beschäftigt und selten zu Hause, vernachlässigen ihn. Er aber sehnt sich nach Geborgenheit und nach jemandem, der für ihn da ist. Da lernt der kleine Pfiffikus bei einem Ferienaufenthalt den Rentner Oskar kennen und beide lieben sich. Oskar, Elektriker, Uhrensammler, Koch- und Zauberkünstler in einer Person, lässt das Kinderherz höher schlagen, bei ihm ist immer was los, und wenn es nur der Ärger mit den Nachbarn ist. Das MDR-Ferrnsehen sendet den 2. Teil am Montag, den 29.05.2023 umd 06:30 Uhr. Mitwirkende Kamera: Rolf Sohre Buch: Hermann Rodigast Regie: Helmut KrätzigDarsteller Oskar Schrader: Erwin Geschonneck Irma Kalweit: Agnes Kraus Richard Fröseke: Wolfgang Greese Vera Fröseke: Walfriede Schmitt Ralf Klotz: Henry Hübchen Horst Pfeffer: Carl-Herrmann Risse Renate Pfeffer: Renate Blume Benno: Torsten Rennert und andere. Del 1 av 2.
07:55
Glaubwürdig: Christoph Arenhövel
Christoph Arenhövel möchte, dass sich was ändert in seinem Bistum. Ökologische und fair gehandelte Produkte sind in den Kirchgemeinden vor Ort selten Thema. Der Kaffee für die Gemeindefeste wird nach persönlichem Geschmack oder Geldbeutel der "Besorger" ausgewählt und nicht, ob er umweltverträglich und sozial produziert worden ist. Kleinigkeiten? Nicht für den Katholiken Christoph Arenhövel. Deshalb engagiert sich der Weimarer in der Initiative "öko+fair vor Ort" im Bistum Erfurt. Biologische Vielfalt in Pfarrgärten, Mehrwegflaschen im Pflegeheim und Recyclingpapier in der Verwaltung sind für Christoph Arenhövel gute Anfänge. Der Biologe hat über viele Jahrzehnte die Natur im Blick und kann in der eigenen Rückschau beurteilen, wie Arten zurückgehen. Er hat schon in der DDR mit einer Umweltgruppe Biotope gesäubert und intakte Natur angemahnt. Als Christ sieht er sich und seine Kirche in der Pflicht.
08:00
Berufswunsch: Nonne
Margarethe fährt leidenschaftlich gern Motorrad. Sie trinkt gern ein Bier mit Freunden, geht auf Partys und hat einen Freund. Eine lebenslustige Studentin. Ihr Fach: katholische Theologie. Mit 24 trifft sie eine Entscheidung, die ihre Familie und Freunde überrascht. Margarethe entschließt sich ins Kloster zu ziehen!. Lange hat sie gezögert. Ein Leben als Nonne – passt das zu ihr und ist das noch zeitgemäß? Doch immer wieder zieht es sie zu den Zisterzienserinnen in St. Marienstern in der Oberlausitz. Oft war sie hier zu Besuch. Jetzt will sie bleiben. "Wenn ich es nicht versuche, finde ich es nie heraus". Im Februar 2013 tritt sie dem Orden bei. Probezeit als Postulantin. Ab jetzt ist alles anders. Eine Zelle ist ihre Wohnung. Gegessen wird schweigend. Sechs Gebetszeiten halten die Nonnen täglich ein. Das bedeutet extrem früh aufstehen. Ab und zu kommt sie zu spät oder singt falsch. Das ärgert sie. Sie ermahnt sich selbst, nicht zu fluchen oder durch die Klausurgänge zu rennen.
08:30
MDR Garten
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie "Zimmergärtner" - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der "Genussoase" MDR Garten. Zweimal im Jahr verreist das Gartenteam gemeinsam mit bis zu 100 Zuschauern in reizvolle Gartenländer wie Holland oder nach Cornwall. Dann wird der MDR Garten zur Reisereportage.
09:00
Unser Dorf hat Wochenende
Im Landkreis Nordsachsen zwischen Oschatz und Torgau liegt Schmannewitz. Ein Dorf, das ganz sicher nicht nur den vielen Patienten der Reha-Kliniken bekannt ist, sondern auch vielen Sachsen. Denn das Dorf mit dem idyllischen Waldbad und den Wanderwegen in der Dahlener Heide ist seit jeher ein Ausflugsziel für Großstädter aus Leipzig oder Dresden. Die Schmannewitzer geben sich große Mühe, ihren Gästen etwas zu bieten. Einen Ritt auf Kamelen zum Beispiel, die das ganze Jahr über in Schmannewitz grasen. Zum Übernachten gibt es ein Ferien-Hotel mitten im Dorf, auch einige Pensionen laden zu längeren Ausflügen ein. Die Bockwindmühle soll sich endlich wieder drehen und wird am Wochenende repariert. Ein Sturm pfiff um das hölzerne Denkmal, beschädigte die Flügel und die Mechanik. Im Bauernmuseum starten die Vorbereitungen für das alljährliche Schaubacken. Damit das Brot richtig gut wird, muss der Ofen schon eine Woche vorher angefeuert werden. Auch die Feuerwehrhistoriker sind unterwegs.
09:30
Alarm im Garten - Neues von Maulwurf und Co.
Viele Tiere fühlen sich in unseren Gärten wie zu Hause. Einige sind bei Gartenbesitzern sehr beliebt, werden regelrecht verwöhnt. Die Schale Milch - besser eine Mischung aus Hühnerfleisch, Haferflocken und Obst - gehört zum Klassiker, um Igel anzulocken. Andere Tiere sollen möglichst schnell wieder verschwinden - allen voran der Maulwurf. Was treibt ihn trotzdem in die Gärten? Die Vorfahren des Maulwurfs lebten im Wald - bis ihm die Wiesen und Gärten der Menschen attraktiver erschienen. Jedes Frühjahr folgen viele Maulwürfe den Pfaden ihrer Ahnen, verlassen den Wald und verschaffen sich - meist nicht weit entfernt - unterirdisch Zugang zum Heiligtum des stolzen Gartenbesitzers. Schon bald zieren seine berühmten Hügel den so sorgsam gepflegten Rasen. Doch die sind nur die Dachluken eines großen unterirdischen Reichs. Am Beispiel eines naturnah gestalteten Gartens am Rande einer kleinen Siedlung erzählt der Film die Geschichte des wohl unbeliebtesten Gartenbewohners.
10:15
Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande
Wieder einmal wird Egon Olsen (Ove Sprogøe) aus dem Gefängnis entlassen. Doch diesmal kehrt der Gauner seinen trotteligen Kumpanen Benny (Morten Grunwald) und Kjeld (Poul Bundgaard) den Rücken. Höhere Aufgaben warten auf den Tresorspezialisten mit den sensiblen Händen. Egon soll im Auftrag eines multinationalen Konsortiums von Schiebern und Spekulanten den Privatsafe eines verstorbenen Schweizer Bankiers in Zürich öffnen. Ein lohnender Auftrag, denn in dem Tresor befinden sich die Bedford-Diamanten, die wertvollsten in Privatbesitz befindlichen Juwelen, und Egon erhofft sich eine entsprechend großzügige Bezahlung. Doch kaum hat der Gauner den Tresor - Modell "Franz Jäger", Berlin 1923, Egons Spezialgebiet - geknackt, muss er feststellen, dass er fürchterlich hereingelegt wurde. Mit knapper Not entkommt er der Schweizer Polizei und kehrt reumütig zu seinen Kumpanen Benny und Kjeld zurück.
11:45
Sieben Sommersprossen
Karoline (Karen Schröter) ist 14, sie hat mehr als sieben Sommersprossen und will eigentlich sowieso nicht erwachsen werden. Mit ihrer kleinen Schwester fährt sie ins Ferienlager. Dort trifft sie unversehens Robert (Harald Rathmann) wieder, ihren Freund aus Kindertagen. Sie fühlen sich wieder zueinander hingezogen und erleben ihre erste Liebe. Doch das gefällt weder den Betreuern im Ferienlager noch der eifersüchtigen Marlene (Janine Beilfuß), die auch in Robby verliebt ist. Nur Gruppenleiter Benedikt (Jan Bereska) hat Verständnis. Er kommt auf die Idee, mit den Großen "Romeo und Julia" einzustudieren und eine Theateraufführung auf die Beine zu stellen. Robby und Karoline bekommen die Hauptrollen. Aber als Robby ein Moped organisiert und die beiden sich heimlich treffen, um abends mal aus dem Ferienlager auszureißen und um nackt im See zu baden, werden sie prompt erwischt.
12:58
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
13:00
Sport im Osten
* Fußball, Regionalliga, Live Konferenz FC Carl Zeiss Jena - Hertha BSC II VSG Altglienicke - FC Rot-Weiß Erfurt Weitere Themen: * Letzter Spieltag der Regionalliga.
15:40
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
15:45
Meine Heimat - Sommer im Trabant
Einmal um die ganze Welt im himmelblauen Trabant. Diesen Traum haben Trabifans aus Thüringen wahrgemacht. Über Rom und Kanada haben sie es mit ihren Rennpappen bis nach Afrika geschafft und das in nur einer Woche! Wie ist das möglich? Ganz einfach! All diese Orte liegen in Ostdeutschland. Genauso wie Philadelphia, Krakau und noch viele mehr. Im Trabant von Thüringen bis an die Ostsee: Ein Abenteuer direkt vor der Haustür. Die Idee zu dieser außergewöhnlichen Tour stammt von Katrin, genannt "Kamikaze Kami". Die Thüringerin hat in ihrer Zeit als Fernfahrerin entdeckt, dass viele ferne Orte "Doppelgänger" in Deutschland haben. Das hat sie ihren Freunden im Trabiclub Mühlhausen erzählt – und schnell war die Idee zu dieser außergewöhnlichen Sommerreise geboren. Im Konvoi ging es vor vier Jahren über Kanada, Lichtenstein und Amerika in Sachsen. Dann folgten Neu-Seeland und Sibirien in der Lausitz.
17:15
Gestatten, Familie Erdmännchen
Dies ist die Geschichte einiger ganz besonderer Erdmännchen. Für sie beginnt ein völlig neues Leben. Sie wurden vor illegalem Wildtierhandel gerettet, aufgepäppelt und schließlich freigelassen. Vor ihnen liegt ein Weg voller Gefahren. Sie müssen lernen zu kooperieren, ihre Jungen großzuziehen und sich gegen wilde Artgenossen zu bewähren. Allein sind sie Räubern hilflos ausgeliefert. Deshalb müssen die einstigen Haustiere begreifen, wie Teamarbeit funktioniert. Und zwar schnell. Der Film folgt einigen ausgewilderten Waisen: ein zusammengewürfelter Haufen, der notgedrungen eine Gruppe bildet. Um in Freiheit zu überleben, müssen sie wie eine wilde Erdmännchenfamilie zusammenhalten. An deren Spitze steht immer ein erwachsenes Weibchen. Nur dieses paart sich mit dem ebenfalls ranghöchsten Männchen. Das Paar bildet mit seinen Jungen aus mehreren Würfen sowie mit rangniederen Schwestern und Brüdern eine Familie. Aufgaben wie die Jungenaufzucht und die Wache teilen sie sich.
18:00
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
18:05
Abenteuer im Lebuser Land - von Zielona Gora bis zur Oder
Es war ein Tag, an dem Wunder geschehen, als Glücksrittern im Keller von Schloss Pförten, dem heute polnischen Brody, klar wurde: Das weiß schillernde Porzellan unter dem Schutt der Jahrhunderte muss das berühmte Schwanenservice des Grafen Brühl sein! Auch Beate Werner und ihre polnische Kollegin Edyta Kolodenna-Malaryk verfallen diesem Schatz. Sie durchstreifen darüber hinaus eine Grenzregion, die östlich direkt an der Oder liegt und dennoch den meisten Deutschen nur wenig sagt: das Lebuser Land. Das deutsch-polnische Reise-Duo wandert in weiteren Schlossparks durch Traum-Landschaften, die einst von den Gartenbau-Genies Fürst Pückler und Peter Joseph Lenné geschaffen worden waren. Sie entdecken ein dünn besiedeltes, aber mit nicht wenig Geschichte und Geschichten aufgeladenes Terrain - mit der größten Jesus-Statue der Welt (größer noch als die von Rio) und einem Freilandmuseum mit alten Gehöften, die nicht zuletzt deutsche Siedler errichtet haben.
18:50
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
18:52
Unser Sandmännchen
Pitti und Moppi wollen von Schnatterinchen wissen, wen sie von beiden besser leiden kann. Die Ente mag beide gleich gern. Pitti ist sofort eingeschnappt, aber Moppi verhält sich wie ein guter Freund - und das bringt Pitti wieder zur Vernuft.
19:00
Ländermagazine
In Sachsen: MDR SACHSENSPIEGEL In Sachsen-Anhalt: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE In Thüringen: MDR THÜRINGEN JOURNAL.
19:30
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
19:50
Kripo live - Tätern auf der Spur
Ein Arzt wird aus Habgier zum Mörder. Er hält sich für schlauer als die Polizei. Es beginnt ein spannendes Spiel mit den Ermittlern, bis die ihn am Ende überführen können. Er wird wegen Mordes verurteilt. Nach der Haft beginnt er ein neues Leben. Doch das Spiel beginnt von vorne. "Auf den Spuren von Dr. Mord" gibt einzigartige Einblicke in die menschlichen Abgründe eines eiskalten Mörders. Die Doku zeigt einen Mann, der zu seinem eigenen finanziellen Vorteil zweimal tötet. Nur mit hartnäckiger kriminalistischer Arbeit gelingt es den Ermittlern, Dr. R. dingfest zu machen.
20:15
Jung, wild, grenzenlos
Eurodance, Grunge, Techno und das Revival des Ostrocks - keine Zeit ist musikalisch so spannend wie die 90er. In einer vierteiligen Mediathek Serie lässt der MDR dieses Jahrzehnt und seine Jugend wieder auferstehen. Mit der Wende verwandelt sich der Osten der Republik in einen großen Abenteuerspielplatz. Beschränkungen und Verbote fallen. Damit ergeben sich nie da gewesene Freiräume, aber es fallen auch vertraute Strukturen weg. Es ist im Osten eine Zeit zwischen Aufbruch und Niedergang. Der Hunger nach Vergnügen verdrängt jedoch die Existenzängste der meisten 16-26-Jährigen. Der Lebensaufbruch der Pubertät trifft auf gesellschaftlichen Umbruch. Beides findet Ausdruck in der Musik. Internationale Künstler als Zeichen der neuen Freiheit treten im Osten auf. Gleichzeitig treibt der Erfindungsreichtum zwischen Rostock und Gera aufgrund der neu gewonnen Freiheit merkwürdige Stilblüten.
21:45
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
22:00
Techno House Deutschland
"Alles lag offen, du musstest einfach nur reinlaufen, Anlage reinstellen und eine Party machen. Das wird’s nie wieder geben so. " (Mira / DJ) Die 1990er-Jahre in Ostdeutschland: Neues Deutschland, neues Leben, neue Musik. Partys werden zu Partyreihen, zu Festivals, zu Clubs. Eine neue Kulturlandschaft entsteht in Städten wie Leipzig, aber auch tief in der Provinz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Partys finden teilweise halb illegal statt und wirken improvisiert. Lost Places werden genutzt, eine alte Fabrik, ein verlassenes Munitionslager, ein altes Bungalowdorf. Elektronische Musik wird zum Sound eines neuen Freiheitsgefühls und Star-DJs aus der ganzen Welt feiern diese Aufbruchsstimmung mit. Clubs wie die Muna in Bad Klosterlausnitz, die Distillery in Leipzig, das Kassablanca in Jena und das legendäre Achtermai in Chemnitz wurden gegründet und überregional bekannt.
22:30
Techno House Deutschland
"Techno ist Selbstverständnis. Es ist Popkultur. Techno ist nicht mehr Raving Society, wie es in den 90ern war. Es ist im Hier und Jetzt angekommen. Es gehört einfach dazu." (Thomas Sperling / Veranstalter & Labelmanager) Das Nachtdigital Festival in einem alten Bungalowdorf in Olganitz begann als Traum von ein paar Freunden. "Wir machen jetzt einfach eine mal selber eine schöne große Open Air Party." Aber was gehört dazu, Festivalveranstalter zu werden? Die großen Festivals wie SonneMondSterne, MELT! und der SPUTNIK Springbreak ziehen Feiernde aus ganz Deutschland in den Osten. Elektro Osten erzählt die Geschichte dieser unterschiedlichen Festivals und die Entwicklung einer neuen Kulturlandschaft anhand von langjährigen Freundschaften und den engen Bindungen innerhalb der Techno-Familie.
23:00
MDR Kultur spezial
Dem Goth scheint es Anfang der 2000er Jahre besser zu gehen als je zuvor: Die Festivals quellen über, es gibt gleich mehrere Grufti-Musikzeitschriften, zahlreiche Online-Shops, es läuft sogar eine eigene Musiksendung im Fernsehen. Nur mit den alten Werten, die die Szene einst zusammenhielten - oder gar mit Rebellion - hat das nichts mehr zu tun. Die alte Goth-Garde fühlt sich in weiten Teilen durch die Kommerzialisierung missverstanden, verraten und verkauft. Dabei hatten der Gothic-Boom Ende der 1990er Jahre und die Öffnung zum Mainstream auch positive Effekte: Junge Leute strömten in die Szene, halfen dabei, sie grundlegend zu verjüngen – was vielen anderen Subkulturen nicht gelang. Plötzlich entstanden immer neue Spielarten von Goth. Spielarten, die man teilweise nur noch schwer damit in Verbindung bringen konnte. Cyber Goths, Steampunks, Neoromantiker, Vampire, Mittelalterfreaks - sie alle haben ihren großen Moment mit Beginn des neuen Jahrtausends.
23:30
Seitensprung mit Freunden
Paul (Samuel Finzi) ist eigentlich ganz zufrieden mit seinem Leben. Er ist ein erfolgreicher Arzt, hat eine pubertierende Tochter und führt eine vermeintlich glückliche Ehe mit der attraktiven Julia (Aglaia Szyszkowitz). Doch wie in vielen Ehen, ist mit der Zeit die Leidenschaft abhandengekommen. Ganz anders ist das bei ihren besten Freunden Vanessa (Caroline Peters) und Marc (Fritz Karl), bei denen es offensichtlich nach wie vor prickelt. Eines Abends erzählt Vanessa Julia bei einem netten Abendessen in weinseliger Stimmung ein kleines Geheimnis: Sie und Marc treffen sich seit ein paar Monaten mit gleichgesinnten Paaren zum Partnertausch. Vanessa schwärmt Julia vor, wie leidenschaftlich seitdem ihre Beziehung zu Marc ist. Julia ist schnell Feuer und Flamme. Für sie ist ihre Ehe bei weitem nicht so in Ordnung wie für Paul. Als Julia ihm von dem Geheimnis erzählt, kann Paul es zunächst nicht glauben. Das ist nichts für ihn.
01:00
Le Chalet
Manus Neuigkeiten bringen die Überlebenden an die Grenze der Belastbarkeit. Die letzte Nacht der Rodiers im Chalet wird aus einer anderen Perspektive gezeigt. Mitwirkende Musik: Samuel Hercule Kamera: Marc Romani Buch: Camille Bordes-Resnais, Alexis Lecaye Regie: Camille Bordes-ResnaisDarsteller Philippe Personnaz: Philippe Dusseau Muriel Personnaz: Chloé Lambert Adèle: Emilie de Preissac Manu Laverne: Marc Ruchmann Etienne Genesta: Eric Savin Christine Genesta: Blanche Veisberg Sébastien Genesta: Nicolas Gob Maud Dautremer: Maud Jurez Jean-Louis Rodier: Manuel Blanc François Rodier: Mia Delmaë Alice Bordaz: Agnès Delachair Fabio Romani: Mathieu Simonet und andere. Del 5 av 6.
01:55
Le Chalet
Während die restlichen Puzzleteile des Schicksals der Rodiers offenbart werden, nehmen Étienne und Seb eine Geisel. Die Mörder enthüllen ihren letzten Schachzug. Mitwirkende Musik: Samuel Hercule Kamera: Marc Romani Buch: Camille Bordes-Resnais, Alexis Lecaye Regie: Camille Bordes-ResnaisDarsteller Philippe Personnaz: Philippe Dusseau Muriel Personnaz: Chloé Lambert Adèle: Emilie de Preissac Manu Laverne: Marc Ruchmann Etienne Genesta: Eric Savin Christine Genesta: Blanche Veisberg Sébastien Genesta: Nicolas Gob Maud Dautremer: Maud Jurez Jean-Louis Rodier: Manuel Blanc François Rodier: Mia Delmaë Alice Bordaz: Agnès Delachair Fabio Romani: Mathieu Simonet und andere. Del 6 av 6.
02:55
Kripo live - Tätern auf der Spur
Ein Arzt wird aus Habgier zum Mörder. Er hält sich für schlauer als die Polizei. Es beginnt ein spannendes Spiel mit den Ermittlern, bis die ihn am Ende überführen können. Er wird wegen Mordes verurteilt. Nach der Haft beginnt er ein neues Leben. Doch das Spiel beginnt von vorne. "Auf den Spuren von Dr. Mord" gibt einzigartige Einblicke in die menschlichen Abgründe eines eiskalten Mörders. Die Doku zeigt einen Mann, der zu seinem eigenen finanziellen Vorteil zweimal tötet. Nur mit hartnäckiger kriminalistischer Arbeit gelingt es den Ermittlern, Dr. R. dingfest zu machen.
03:20
Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop
"Biwak - Berge, Menschen, Abenteuer" verbindet die Faszination der heimatlichen Bergwelt mit spannenden Reportagen aus den schönsten Freizeitgebieten der Welt. Wer seine Freizeit aktiv gestalten will, bekommt bei Biwak die besten Anregungen.
04:25
MDR Sachsen-Anhalt heute
04:55
MDR Thüringen journal
Die Themen: * Im Wasser: Flößerfest am Saalewehr * Im Wahlkampf: Vor der Landratswahl in Sonneberg * Im Ziel: Finale bei der Thüringenrundfahrt der Frauen Weitere Sportthemen: - Fußball-RL: Altglienicke - Erfurt - Fußball-RL: Jena - Hertha II - Fußball-RL: Meuselwitz - Greifswald.
05:25 (06:30)
So viel Wind und keine Segel
Für einen hochseetüchtigen Segler werben die Wassersportenthusiasten der Genossenschaft um finanzielle Unterstützung. Doch beim Vorstand treffen die Bitten auf taube Ohren. Lediglich Hauptbuchhalterin Irma hat Feuer gefangen: für das Segeln und Freizeitkapitän Ali. Ein überraschender Ministerbesuch scheint ihr die Gelegenheit, Vorsitzenden Fritz Scheffel dem Ansinnen gewogener zu machen. Scheffel will nämlich die Fürsprache des Ministers erlangen in einer Auseinandersetzung um Weideflächen mit der benachbarten Pflanzenproduktion. Den Minister zu beeindrucken, wird Vorstandsmitglied Arno beauftragt, unverzüglich eine Betriebssportgemeinschaft ins Leben zu rufen. Aber bei der Gründung einer Sektion Segeln stellt sich Scheffel weiterhin stur. Der Lagerraum, wo die Segler ihre Boote unterstellen und warten, soll gar zu einer Sporthalle umfunktioniert werden.