06:30
Benno macht Geschichten
Benno hat in Oskar nicht nur einen neuen Freund, sondern auch einen Wahl-Opa gefunden, dem er durch einfallsreiche Streiche zur Seite steht. So werden Niespulver im Schlafzimmer und Ameisen im Bett zu unangenehmen, aber nicht selten vorkommenden Überraschungen für die Nachbarn, die das aber - laut Benno - verdient haben. Oskar steht wie ein Mann zu dem Jungen und respektiert seine Eigenheiten, wenn es auch manchmal schwer fällt. Mitwirkende Kamera: Rolf Sohre Buch: Hermann Rodigast Regie: Helmut KrätzigDarsteller Oskar Schrader: Erwin Geschonneck Irma Kalweit: Agnes Kraus Richard Fröseke: Wolfgang Greese Vera Fröseke: Walfriede Schmitt Ralf Klotz: Henry Hübchen Horst Pfeffer: Carl-Herrmann Risse Renate Pfeffer: Renate Blume Benno: Torsten Rennert und andere. Del 2 av 2.
07:40
Die Geheimnisse der Akten
Anfang März 2020 hat der Vatikan die geheimen Archive aus der Zeit Papst Pius XII. für Historiker und Wissenschaftler geöffnet. Jetzt ist es möglich, auf eine Persönlichkeit zu blicken, die während der dunkelsten Periode des 20. Jahrhunderts Oberhaupt der Katholischen Kirche war. Mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial sowie Neuaufnahmen aus dem Vatikan und Deutschland befasst sich diese Dokumentation mit Eugenio Pacelli, so sein bürgerlicher Name, einem der kontroversesten Protagonisten der jüngeren Kirchengeschichte. Als Botschafter des Heiligen Stuhls in Deutschland und als Kardinalstaatssekretär des Vatikan beobachtete Eugenio Pacelli Hitlers Aufstieg zur Macht. Im Jahr 1939 begann seine Amtszeit als Papst Pius XII. Alsbald wurde er mit der Vernichtung der Juden, der Deportation von Minderheiten und Oppositionellen im Dritten Reich konfrontiert. Bis heute ist nicht zuverlässig geklärt, welche Rolle Pius XII in dieser Zeit gespielt hat.
08:25
Glaubwürdig: Regina Kreitel
An der Westseite der Burg Querfurt gibt es einen Garten, der so ähnlich auch schon im 9. Jahrhundert hier angelegt gewesen sein könnte – mit Blumen, Gewürzen und Heilkräutern. Deshalb nennt Regina Kreitel das Refugium auch gern "Apotheke der Ritter". Mühsam hat sie nach Pflanzen des Mittelalters recherchiert, es gibt nicht viel Literatur dazu. Eine bunte Auswahl historischer Gewächse hat sie auf das Burggelände gebracht. Regina Kreitel ist Gartenbauingenieurin und hat ihr Leben lang im Grünen gearbeitet. Eine Nummer größer ist ein anderer Garten: Bei der BUGA in Erfurt kümmert sich Regina Kreitel als eine der Ehrenamtlichen um den Kirchenpavillon und führt Besucher über das Gelände. Mit Pflanzen aus der Bibel und solchen mit Heiligennamen kennt sie sich aus. Der Christin ist es eine Freude, den Besuchern die Augen zu öffnen und die Bezüge zwischen Bibel und Pflanzen aufzuzeigen. Das Kirchen-BUGA-Motto „Ins Herz gesät“ findet sie wunderbar, es spricht ihr sehr aus dem Herzen.
08:30
MDR Garten
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie "Zimmergärtner" - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der "Genussoase" MDR Garten. Zweimal im Jahr verreist das Gartenteam gemeinsam mit bis zu 100 Zuschauern in reizvolle Gartenländer wie Holland oder nach Cornwall. Dann wird der MDR Garten zur Reisereportage.
09:00
Spargel aus der Altmark - Die Diva und ihre Bauern
Klaus Heinl ist einer der größten Spargelbauern in der Altmark. "Meine ganze Familie hat schon immer Gemüse angebaut, auch Spargel. Aber halt in kleineren Dimensionen und ich bin dann 1996 in die Altmark gekommen und hab hier die tollen Ackerflächen und Böden gesehen. Und da bin ich geblieben. " Der Zugezogene aus Franken und große Fan des altmärkischen Bodens baut innovativ an, so dass er schon als einer der Ersten im März ernten kann. Mit seinen Innovationen tritt er quasi in die Fußstapfen von August Huchel, der in Osterburg 1929 die erste deutsche Spargelhochzuchtgesellschaft gründete und dessen Einfluss bis heute den Spargelanbau in Europa prägt. Dabei forschte und entwickelte Huchel vor allem zur Ertragssteigerung des edlen Gemüses und zu einzelnen Sorten. Sein Andenken wird in Osterburg bis heute lebendig gehalten. Allen voran Ortsbürgermeister Klaus-Peter Gose und der kürzlich verstorbene Kreismuseumsleiter Frank Hoche.
09:45
Die dicke Tilla
Die zierliche, verträumte Brillenträgerin Anne kommt als neue Schülerin in die 5. Klasse. Dort gibt Tilla, das klassenstärkste Mädchen, selbstbewusst den Ton an. Die abgeklärte Tilla, die ohne Mutter aufwächst, sich zu Hause um den Haushalt kümmern muss und von ihren Brüdern drangsaliert wird, begegnet Anne sofort ablehnend. Sie schikaniert sie und hetzt die Mitschüler auf. Aber Anne gibt nicht klein bei, stellt sich Tilla mutig und willensstark. Als sich die beiden Mädchen in einer Notsituation zwangsläufig annähern, erkennen sie, dass jede ihr Päckchen zu tragen hat. Und plötzlich scheint auch Freundschaft statt Feindschaft möglich zu sein. Der DEFA-Spielfilm "Die dicke Tilla" nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Rosel Klein thematisiert das zeitlose Thema "Mobbing unter Kindern". Eine nachdenklich-heitere Geschichte über Empathie, Toleranz, Mut und Freundschaft für die junge Generation und eine Kindheitserinnerung für die ältere.
11:00
Camping, Camping
Der vollbepackte Trabi rollt Richtung Ostsee und Familienvater Detlef ist ausnahmsweise mal in blendender Stimmung. Hat er doch mit seinem Kumpel Alfred ausgemacht, sich alsbald mit einem dringenden Telegramm gegenseitig aus dem Ferienort zurückzubeordern. Aber als die beiden dann abenteuerlustig im Dschungel der Großstadt auf die Pirsch gehen, erleben sie eine Pleite nach der anderen. Missmutig sehnt sich Detlef nach Ehetrott und Zeltplatz zurück. Dort macht sein angepasstes und mit den Jahren etwas fade gewordenes Eheweib Eveline eine erstaunliche Wandlung durch. Angeleitet von ihrer halbwüchsigen Tochter Nina, die der öde Campingurlaub in Familie ebenfalls langweilt, unterzieht Eveline ihr Äußeres einer Generalüberholung. Mit Erfolg, denn beim Tanzabend macht ihr ein zehn Jahre jüngerer Verehrer Avancen, was Zeltnachbar Kurt mit griesgrämigen Kommentaren begleitet.
12:25
Klappfix, Hering, Luftmatratze
Wer keinen der raren FDGB-Ferienplätze bekommen konnte, für den gab es nur eine Alternative – das Campen. Nach der offiziellen Statistik machten etwa 30 Prozent der DDR-Bürger Urlaub auf den staatlichen Campingplätzen. So individuell, dass es anfangs Zweifel gibt, ob das auch "sozialistisch" genug ist und vor allem auch spottbillig: In der besten Kategorie kostet Mitte der 80er Jahre eine Übernachtung pro Person eine Mark, für Wohnwagen und Auto kommt noch eine Mark dazu. Campen in der DDR – das war auch ein Abenteuer. Der jugendlich unbedarfte Kurzzelter musste schon hinnehmen, dass es am Morgen keine Brötchen gab und am Abend das Bier alle war. Der erfahrene Camper konnte darüber nur lächeln. Er hatte seinen Vorrat mit. An den Ostseezeltplätzen spielte auch die FKK-Bewegung eine große Rolle. Als die ersten Nackten am Strand von Prerow Anfang der 50er Jahre auftauchten, wurden sie von der Kasernierten Volkspolizei zusammen mit russischen Soldaten auf Pferden auseinandergetrieben.
13:10
Urlaubsträume in Beton - DDR
In der der DDR wurde gleich mit ihrer Gründung der Bau von Ferienkomplexen zur Pflicht, schrieb doch die Verfassung das Recht jeden Bürgers auf Urlaub fest. Das ehemals der Oberschicht vorbehaltene Privileg des Reisens durfte zu einem Volkssport werden. Dabei entstanden riesige Freizeitmaschinerien, die unter Verwendung moderner Baumaterialien eigene Architekturtypen generierten. So mischen sich in die Urlaubsarchitektur der ersten Jahrzehnte regional-nationale Traditionen mit sowjetisch-sozialistischem Klassizismus und der Klassischen Moderne. Mit der Ausweitung der Bauprogramme in den 60er Jahren erfolgte die Typisierung, die mit Modulen des allgemeinen Wohnungsbaus operierte. Dieser Linie folgend entstanden auf Rügen Urlaubssiedlungen, Visionen vom "sozialistischen Seebad", die mit den Ferienzentren der großen europäischen Strände mithalten sollten. Für den Gebirgs- und Wintersporturlaub verwandelte man den thüringischen Gebirgsort Oberhof in ein neues "sozialistisches St.
13:38
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
13:40
Die Finkenflüsterer - Das Geheimnis von Benneckenstein
Vielleicht wäre Benneckenstein nur ein unbekannter zauberhafter Ort im Ostharz, wären da nicht die Buchfinken. Man hört sie nicht nur in den Wäldern, sondern aus nahezu jedem Haus in Benneckenstein. Nirgendwo sollen sie schöner singen, in ihrem Harzer Dialekt. Dieser Gesangsdialekt ist bei den Finken in der Natur längst ausgestorben, deshalb bedarf es der Finkenflüsterer. Dieter Spormann, pensionierter Beamter und Horst Rieche, ehemaliger KFZ Meister, haben sich mit Herz und Verstand ihren Finken verschworen. Sie wissen genau, wie sie den jungen Finken die alten Gesänge beibringen. Und so gehört vor allem in der Trainingsphase, im Frühjahr, ihre gesamte Aufmerksamkeit den gefiederten Gesangsschülern. Täglich üben sie mit ihnen, trainieren sie beim Waldspaziergang, gewöhnen sie ans Autofahren. Fähigkeiten, die ein echter Champion braucht. Denn einmal im Jahr, am Pfingstmontag, pilgern Buchfinkenfreunde aus der gesamten Region mit ihren begabten Sängern nach Benneckenstein.
14:10
Sagenhaft - Rund um den Brocken
Er ist Norddeutschlands höchster Berg: der Brocken. Bis Südnorwegen gibt es keine höhere Erhebung, im Osten müsste man bis zum Ural reisen und im Westen sogar bis nach Kanada. Der Brocken gilt als mystisch und rau. 300 Tage im Jahr versteckt er sich hinter einem dichten, grauen Schleier - geheimnisvoll und magisch. Vielleicht regt er deshalb seit jeher die Fantasien der Menschen an. Und das Harzer Bergvolk erzählt sich so manche Sage rund um den Norddeutschen Riesen. Tatsächlich aber ist für alles Magische hier oben vor allem die Wetterküche verantwortlich. Mit seinen 1.141 Metern schiebt sich der Brocken hoch hinaus in unserer Atmosphäre. Das Klima hier erinnert eher an Island oder die Alpen. Der Brocken thront majestätisch über dem Harz. Wie eine Trutzburg ragt das Gebirge aus der Norddeutschen Tiefebene empor. Dieser „Buckel“ war vor über 1000 Jahren die Mitte Europas.
15:40
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
15:45
Unsere köstliche Heimat
In Benneckenstein und in einigen anderen kleinen Orten rundherum im Harz wird zu Pfingsten eine kulinarische Besonderheit angeboten: Pfingstwürstchen. Mancherorts auch Finkenwurst genannt. Das hängt mit dem "Finkenmanöver" zusammen. Ein uralter Brauch im Harz. Seit Jahrhunderten treten Buchfinkenmännchen gegeneinander an im Wettstreit um den schönsten und längsten Vogelgesang. Der Züchter des Siegers darf sich dann für ein Jahr "Finkenkönig" nennen. 2014 wurde diese Tradition von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Ab Anfang April trainieren Züchter und Besitzer jedes Jahr mit ihren Buchfinken einzelne Gesänge auf Freiflächen und im Wald. Anfang April beginnt auch die Zubereitung der Pfingstwürste. Erwin Fessel und sein Sohn Hendrik, beide Fleischermeister aus Ilfeld, pflegen diese uralte Tradition.
16:00
Die Prinzessin mit dem goldenen Stern
Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron und sie liebt das Singen und Lachen. Der alte König Hostivít wiederum liebt seine Tochter. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Und goldene Sterne locken von jeher die Freier. An diesem Sommertag, der für Lada so unbeschwert begann, kündigt sich der mächtige König Kazisvet an. Der alte König versprach ihm einst Ladas Hand. Die Prinzessin jedoch mag den kriegerischen, klirrenden Kazisvet so ganz und gar nicht. So stellt ihm die Prinzessin eine Aufgabe. Erfülle er die bis zum nächsten Tage, wolle sie seine Frau werden. Drei Kleider soll er ihr nähen lassen: eines aus den funkelnden Strahlen der Morgensonne, eines aus der Stille des Sommertages, eines aus der Sanftheit der Sommernacht. Kazisvet scheitert und erklärt dem Land den Krieg. Doch da ist noch Prinz Radovan: gut, edelmütig und gerecht. Radovan weiß Liebe und Ehre wohl zu verteidigen.
17:15
Erdmännchen - ein starkes Team
Als einstige Haustiere ausgewildert in der Kalahari, Südafrika, müssen sich mehrere Erdmännchenfamilien bewähren. Sie kennen die Gefahren noch nicht, wissen nicht, wie sie sich gegenüber wilden Artgenossen verhalten und müssen vor allem eins: zu einem echten Team zusammenwachsen. Allein sind sie Räubern hilflos ausgeliefert. Deshalb müssen sie begreifen, wie Teamarbeit funktioniert. Und zwar schnell. Angeführt wird eine Erdmännchengruppe immer von einem erwachsenen Weibchen. Nur dies paart sich mit dem ranghöchsten Männchen. Geschwister und erwachsene Kinder des Paares helfen bei der Welpenaufzucht und bei der Wache – immer ein oder mehrere Tiere stehen auf einem erhöhten Posten, halten nach Feinden Ausschau und warnen die anderen. Eine Gruppe hat es schon recht weit gebracht: Sie zieht bereits den zweiten Wurf in Freiheit auf. Doch das dominante Weibchen ist vom Pech verfolgt: Erst verliert es seinen Partner und ist allein auf die Hilfe der älteren Kinder angewiesen.
18:00
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
18:05
Der Leipziger Hauptbahnhof - wunderbar verwandelt
Vor 25 Jahren wird in Leipzig ein "Meilenstein im Aufbau der Neuen Bundesländer" gefeiert. Bundeskanzler Helmut Kohl persönlich eröffnet im November 1997 den umgebauten und restaurierten Leipziger Hauptbahnhof. In nur wenigen Jahren Bauzeit hatte sich diese sächsische Kathedrale des Eisenbahnzeitalters in eine Shopping-Mall mit Gleisanschluss verwandelt. Seit mehr als 100 Jahren ist der Leipziger Hauptbahnhof nicht nur einer der schönsten, sondern auch der größte Kopfbahnhof Europas, durch den heute täglich mehr als 120.000 Menschen strömen. Einige von ihnen haben eine besondere Verbindung zu diesem Ort, stellen Weichen, garantieren die Sicherheit und bieten abseits des Reiseverkehrs in den 140 Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants nahezu alles an, was Leib und Seele zusammenhält. Einer von ihnen ist Blumen-Hanisch. Ein Familienbetrieb. Bereits der Blumenschmuck anlässlich der Einweihung des Leipziger Hauptbahnhofs stammte von den Hanischs.
18:50
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
18:54
Unser Sandmännchen
Die Erdmännchen Jan und Henry finden heraus, warum Koalabären die besten Pizzalieferanten sind.
19:00
Ländermagazine
In Sachsen: MDR SACHSENSPIEGEL In Sachsen-Anhalt: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE In Thüringen: MDR THÜRINGEN JOURNAL.
19:30
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
19:50
Mach dich ran
"Mach dich ran"-Spiel In Oberlungwitz tritt Mario D. Richardt gegen Bürgermeister Thomas Hetzel an. Diesmal geht es um das Stapeln von Getränke-Kisten. Der Clou dabei: Beide tragen beim Stapeln eine sogenannte Umkehrbrille. Das bedeutet, sie sehen alles falsch herum und können nur ahnen, wo die nächsten Kisten und der Turm stehen. Lustige Szenen sind da vorprogrammiert. Doch wer baut seinen Turm am höchsten? Auf den Verlierer des Spiels wartet wie immer eine Strafe. Tagesaufgabe Wir sind Harzgerode mit dem Ehepaar Kerstin und Kay Walter verabredet. Da Herr Walter erkrankt ist, beantragte er bereits vor vielen Monaten die Erwerbsminderungsrente. Dafür wurde unser Zuschauer bereits dreimal begutachtet: vom Amt für Arbeit, vom Psychologen und vom medizinischen Dienst. Trotzdem gibt es keinerlei Nachrichten von der Rentenversicherung und die Familie wartet noch immer auf das wichtige Geld, um den Verdienstausfall ausgleichen zu können.
20:15
AMIGA - der Sound der DDR
AMIGA - eine spannende Geschichte, die selbst Geschichte schrieb. Das legendäre Plattenlabel steht für eine turbulente Erfolgsgeschichte in Ost und West, die musikalisch wie wirtschaftlich seinesgleichen sucht. Die Plattenfirma ist Heimat einer eigenen Richtung, dem Ostrock. City, Puhdys, Karat oder Silly wurden zum Sound der DDR, den AMIGA schon damals erfolgreich in den Westen exportierte. Den wohl größten Coup landete das Label mit Karats "Der Blaue Planet". Bis 1989 gingen auf der anderen Seite der Mauer fast 480.000 Platten weg. Wir waren bundesweit bekannt, resümiert der letzte AMIGA-Chef, Jörg Stempel und haben damals die Grundlage gelegt, dass der Ostrock noch heute so populär ist. Fast 50 Jahre lange erschien auf AMIGA das komplette Repertoire an zeitgenössischer Musik. Gepresst wurden mehr als 2000 Alben und 5000 Singles: von Rock- und Popmusik, über Jazz, Schlager und volkstümliche Musik.
22:15
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
22:30
Europa - Kontinent im Umbruch
Europa in der Zeitenwende. Werden unsere Kühe und Bauern im Jahr 2035 überflüssig sein? Kann Europa ohne Migranten überleben?. Sind Staaten und Industrien in der Lage, unsere komplexen Energiesysteme vor Ausbruch der Klimakatastrophe CO2-frei zu bekommen?. Hat das digitale Europa im Wettstreit mit den globalen Internetgiganten eine Chance? Wie viel Reisefreiheit wird es nach Covid19 noch geben? Und ist die Natur unseres Kontinents trotz Klimawandels noch zu retten? Dies sind nur einige der vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich die Dokumentar- und Eventserie Unser Kontinent befasst. Die Serie ist das eindrückliche Porträt von Europa nach der Covid-Krise und seinem Start in eine bessere Zukunft. Del 1 av 6.
23:15
Europa - Kontinent im Umbruch
Energie ist Leben. Das spüren die Europäer derzeit hautnah. Zu lange schon lebt unser Kontinent von Kohle, Öl und Gas – aus der ganzen Welt importiert, Druckmittel geopolitischer Interessen und Treiber des Klimawandels. Alternative Lösungen sind überlebenswichtig. Aber reichen die nationalen und lokalen Initiativen für eine europäische Energiewende? Energie ist lebensnotwendig und gibt heute mehr denn je Grund zur Sorge. Der Krieg in der Ukraine hat deutlich gemacht, wie sehr Europa von fossilen Energieträgern abhängig ist. Dies schwächt Europa und gibt den oft autoritären Exportländern geopolitische Druckmittel an die Hand. Seit einigen Wochen verdrängt der Krieg auf dem europäischen Kontinent die Klimafrage. Dabei wirft der steigende Verbrauch umweltschädlicher Energieträger nicht nur wirtschaftliche und politische Fragen auf. Doch die Dekarbonisierung Europas ist trotz allem vielerorts zur Priorität geworden, und alternative Lösungen gibt es bereits. Del 2 av 6.
00:00
Europa - Kontinent im Umbruch
Del 3 av 6.
00:45
Die Frau am Strand
Nach einem Autounfall leidet die ehemalige Topmanagerin Brigitta an einer schweren Amnesie. Um ihr Gedächtnis wieder in Gang zu bringen, bitten die Ärzte ihre 16-jährige Tochter Marie um Hilfe. Doch die lebt seit zwei Jahren bei Pflegeeltern und zeigt zunächst keinerlei Interesse am Schicksal ihrer Mutter - zu tief sitzt der Schmerz über vergangene Konflikte. Allein durch den Zuspruch ihrer Pflegemutter lässt sie sich schließlich darauf ein, Brigitta zu helfen. Auf einer einsamen Landstraße an der Küste Norwegens kommt ein Auto mit hoher Geschwindigkeit von der Straße ab und überschlägt sich. Wie durch ein Wunder überlebt die Fahrerin des Wagens das Unglück körperlich nahezu unversehrt: Brigitta Nielebeck (Katja Flint) trägt nur ein paar Schürfwunden davon. Doch die dramatischste Folge des Unfalls zeigt sich auf andere Weise: Die ehemalige Topmanagerin leidet fortan an einer schweren Amnesie und erinnert sich weder an ihren Namen noch an ihre Herkunft.
02:15
Mach dich ran
"Mach dich ran"-Spiel In Oberlungwitz tritt Mario D. Richardt gegen Bürgermeister Thomas Hetzel an. Diesmal geht es um das Stapeln von Getränke-Kisten. Der Clou dabei: Beide tragen beim Stapeln eine sogenannte Umkehrbrille. Das bedeutet, sie sehen alles falsch herum und können nur ahnen, wo die nächsten Kisten und der Turm stehen. Lustige Szenen sind da vorprogrammiert. Doch wer baut seinen Turm am höchsten? Auf den Verlierer des Spiels wartet wie immer eine Strafe. Tagesaufgabe Wir sind Harzgerode mit dem Ehepaar Kerstin und Kay Walter verabredet. Da Herr Walter erkrankt ist, beantragte er bereits vor vielen Monaten die Erwerbsminderungsrente. Dafür wurde unser Zuschauer bereits dreimal begutachtet: vom Amt für Arbeit, vom Psychologen und vom medizinischen Dienst. Trotzdem gibt es keinerlei Nachrichten von der Rentenversicherung und die Familie wartet noch immer auf das wichtige Geld, um den Verdienstausfall ausgleichen zu können.
02:40
Quickie
In der Sendung "Quickie", die seit 2023 zur JUMP Unterhaltungsfamilie gehört, dreht sich alles um den starken Osten. Es gibt eine Menge spannender Rätselfragen, die sich auf die fünf Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Hauptstadt Berlin beziehen. Drei hilfreiche Joker - Tauschjoker, Springerjoker und Partnerjoker - unterstützen die Kandidaten auf dem Weg zum Hauptgewinn. Der Einsatz des Partnerjokers will für Kandidat oder Kandidatin wohlüberlegt sein: Ganz getreu dem Slogan "Quickie - das schnelle Quiz" muss der Kandidat seine Entscheidung innerhalb von 10 Sekunden nachdem die Spielzeit des Partnerjokers abgelaufen ist, treffen. Wie wird man Kandidat oder Kandidatin bei "Quickie - Das schnelle Quiz"?: Ganz einfach, von Montag bis Freitag bei JUMP Quickie in der Morningshow um 06.10 Uhr anrufen. Dann das Glück haben, unter den vielen Anrufern ausgewählt zu werden und die drei JUMP Quickie Fragen richtig beantworten.
03:05
Heute im Osten - Reportage
Filip Zahariew - achtzehn Jahre lang zog der Bulgare um den Globus, um in den Küchen dieser Welt sein Handwerk zu lernen. Seine letzte Station: das Sterne-Restaurant "Gruvelagaret" auf der norwegischen Insel Spitzbergen. Sechs Jahre lang war er Küchenchef im nördlichsten Restaurant der Welt und heimste viele Preise ein. Doch das Heimweh ließ ihn nicht los. Vor einem Jahr kehrte der Spitzenkoch zurück in seine Heimatregion - von einem Ende der Welt zum anderen: Der Nord-Westen Bulgariens zählt zu den ärmsten Regionen der EU. Hier grassiert Abwanderung, die Bevölkerung überaltert, Dörfer verfallen und sterben aus. Ausgerechnet hier - im Dorf Stakevtsi, 70 km von Vidin entfernt - will der 35Jährige ein Spitzenrestaurant und zwei Ferienhäuser eröffnen. Eigentlich sollte alles längst in Betrieb sein. Doch dem Spitzenkoch stellen sich immer wieder neue Schwierigkeiten in den Weg - sowohl bei den Behörden als auch bei den Renovierungsarbeiten.
03:20
Unsere Wälder - Nonstop
Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben.
04:30
MDR Sachsen-Anhalt heute
05:00
MDR Thüringen journal
Die Themen: * Mühlentag * Holzbildhauer-Treffen in Göpfersdorf * Saisonbilanz Fußball-Regionalliga Sport: * Fußball 2. BL/D: Jena – Wolfsburg II * Fußball-RL: Saisonbilanz der Thüringer Vereine * Kanu: Pfingstregatta auf dem Bleiloch-Stausee.
05:30 (06:20)
Rote Rosen
Krone ist geschockt über Gunters Entscheidung für Nele und versucht mit allen Mitteln, gegen sie zu schießen. So verschweigt er ihr, dass ein Fernsehteam für die Probeaufnahmen zu Nils Kochshow im Hause ist, und forciert geschickt das Chaos in der Filmcrew, um seine Konkurrentin zu diskreditieren. Caroline erhält von Hannemann das Angebot, die Gartengestaltung für das neue Wellness-Hotel zu übernehmen. Als sie Gunter davon erzählt, reagiert der ziemlich aufgebracht darüber, dass Caroline überhaupt erwägt, für die Konkurrenz zu arbeiten. Sophie bemüht sich überaus listig, Tim in seinem hilflosen Glauben zu verunsichern, Gesa würde bei ihm bleiben. Del 868.